Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Ticketverkauf
ART Partner CZ GmbH
mit Sitz in Ocelářská 2457/7, 190 00, Prag 9
ID-Nr.: 28491963
für den Verkauf von Waren (Eintrittskarten) über den Online-Shop unter der Internetadresse www.artkonzert.at
1. Allgemeine Bestimmungen
- Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „Geschäftsbedingungen“) der Gesellschaft ART Partner CZ GmbH, mit Sitz in Ocelářská 2457/7, 190 00 Prag 9, ID-Nr.: 28491963, eingetragen im Handelsregister, geführt beim Stadtgericht in Prag, Abteilung C, Einlage 145512 (im Folgenden „Verkäufer“), regeln gemäß § 1751 Abs. 1 Gesetz Nr. 89/2012 Slg., Bürgerliches Gesetzbuch (im Folgenden „Bürgerliches Gesetzbuch“), die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, die im Zusammenhang mit oder auf Grundlage eines über den Online-Shop des Verkäufers geschlossenen Kaufvertrages (im Folgenden „Kaufvertrag“) zwischen dem Verkäufer und einer anderen natürlichen Person (im Folgenden „Käufer“) entstehen. Der Online-Shop wird vom Verkäufer auf der Website unter der Internetadresse www.artkonzert.at (im Folgenden „Website“) betrieben.
- Diese Geschäftsbedingungen sowie die Reklamationsordnung legen die Rechte und Pflichten des Verkäufers und des Käufers beim Verkauf von Eintrittskarten für kulturelle, gesellschaftliche, sportliche oder sonstige Veranstaltungen (im Folgenden „Veranstaltungen“) über den Online-Shop auf der Website fest und konkretisieren sie.
- Unter „Kontaktaufnahme mit dem Verkäufer“ ist zu verstehen, dass der Käufer die bevollmächtigte Person per E-Mail kontaktiert, sofern deren Kontaktdaten dem Käufer bekannt sind, oder die in der Rubrik „Kontakte“ auf der Website angegebene E-Mail-Adresse nutzt.
- Diese Geschäftsbedingungen bilden einen integralen Bestandteil des Kaufvertrages, der zwischen Käufer und Verkäufer geschlossen wird, und der Käufer bestätigt durch den Erwerb der Eintrittskarten ausdrücklich, dass er diese Geschäftsbedingungen zur Kenntnis genommen hat und anerkennt, dass sie Bestandteil der vertraglichen Vereinbarung zwischen ihm und dem Verkäufer sind.
2. Vertragsgegenstand
- Gegenstand des Vertrags ist die Verpflichtung des Verkäufers, dem Käufer die gewünschte Anzahl von Eintrittskarten für die von ihm ausgewählte Veranstaltung zu liefern, und die Verpflichtung des Käufers, dem Verkäufer den Kaufpreis für die Eintrittskarten (im Folgenden „Eintrittspreis“) zu zahlen.
Der Kaufvertrag kommt mit der Zahlung des Eintrittspreises durch den Käufer zustande.
Der Verkäufer verpflichtet sich, dem Käufer die Eintrittskarten unverzüglich nach Zahlung des Eintrittspreises zu liefern, wobei bei einem Kauf über das Internet (online) die Eintrittskarten in elektronischer Form an die vom Käufer angegebene E-Mail-Adresse versandt werden. Der Käufer hat keinen Anspruch auf Lieferung der Eintrittskarten, bevor der Preis für die Eintrittskarte zur Veranstaltung vollständig bezahlt ist.
Die Eintrittskarten werden nicht per Post versandt, auch nicht per Nachnahme.
3. Rechte und Pflichten der Vertragsparteien in Bezug auf die Veranstaltung, für die Eintrittskarten erworben wurden
- Der Verkäufer ist der Veranstalter der einzelnen Veranstaltungen, für die Eintrittskarten verkauft werden. Mit dem Erwerb einer Eintrittskarte für eine Veranstaltung entsteht ein Rechtsverhältnis zwischen dem Käufer und dem Verkäufer als Veranstalter dieser Veranstaltung. Der Verkäufer trägt die Verantwortung für die Erfüllung der Pflichten des Veranstalters, die sich aus dem Vertragsverhältnis zwischen dem Käufer und dem Verkäufer als Veranstalter der Veranstaltung ergeben.
- Mit dem Kauf der Eintrittskarte verpflichtet sich der Käufer, die vom Verkäufer als Veranstalter der Veranstaltung festgelegten Regeln einzuhalten. Darüber hinaus verpflichtet sich der Käufer mit dem Kauf der Eintrittskarte, sich der Betriebs- und Besucherordnung des Veranstaltungsortes zu unterwerfen.
- Dem Verkäufer als Veranstalter jeder Veranstaltung bleibt das Recht vorbehalten, das Programm, den Termin sowie den Veranstaltungsort zu ändern. Mit dem Kauf einer Eintrittskarte nimmt der Kunde dieses Recht des Verkäufers als Veranstalter ausdrücklich zur Kenntnis.
- Für die Gültigkeit und Echtheit von Eintrittskarten, die außerhalb der Website des Verkäufers erworben wurden, übernimmt der Verkäufer keine Verantwortung
4. Verfahren beim Kauf von Eintrittskarten und Zahlungsbedingungen
- Der Preis für jede Eintrittskarte ist bei jeder einzelnen Veranstaltung angegeben. Bei jeder Veranstaltung sind auch eventuelle Nebenkosten im Zusammenhang mit dem Kauf von Eintrittskarten (z. B. Bearbeitungsgebühr) angegeben.
- Beim Kauf einer Eintrittskarte über die Website ist die Zahlung ausschließlich per Kreditkarte möglich, die Online-Zahlungen per Kreditkarte erlaubt.
- Der Verkäufer übernimmt keine Verantwortung für etwaige Kosten des Käufers im Zusammenhang mit dem Erwerb der Eintrittskarte, die sich aus dem Vertragsverhältnis zwischen dem Käufer und der Bank ergeben, die dem Käufer die Kreditkarte ausgestellt hat oder das Bankkonto des Käufers führt, über das die Zahlung des Eintrittspreises vorgenommen wurde.
- Eintrittskarten werden nicht per Nachnahme versendet.
- Zahlungsgateways und Kundendienstkontakte
Bei einem Kauf über das Zahlungsportal ComGate kann der Käufer die folgenden Kontaktdaten für eventuelle Reklamationen oder Fragen zu Zahlungen nutzen:
ComGate Payments, a.s. (AG)
Adresse: Gočárova třída 1754/48b, CZ-500 02 Hradec Králové
E-Mail: platby-podpora@comgate.cz
Tel.: +420 228 224 267
Web: www.comgate.cz Verantwortung für die mit der Zahlung verbundenen Kosten
Der Verkäufer haftet nicht für eventuelle Kosten des Käufers, die sich aus dem Vertragsverhältnis zwischen dem Käufer und der Bank ergeben, die die Zahlungskarte ausgestellt hat oder das Bankkonto führt, über das die Zahlung erfolgt ist.Sonstige Gebühren (insbesondere Bearbeitungsgebühr)
Als Nebengebühr im Zusammenhang mit dem Kauf einer Eintrittskarte gemäß Artikel 4 Absatz 1 dieser Geschäftsbedingungen gilt insbesondere die nicht erstattungsfähige Bearbeitungsgebühr. Diese Gebühr dient dem Veranstalter zur Deckung der Kosten im Zusammenhang mit dem Online-Vertrieb von Eintrittskarten. Sie umfasst:
● Kosten für die Verwaltung und den Betrieb des Ticketingsystems,
● administrative Bearbeitung im Zusammenhang mit dem Ticketverkauf,
● Änderungen von Reservierungen, Änderungen von Ticketarten, Umtausch von Tickets für andere Termine oder andere Veranstaltungen,
● Kosten, die im Falle einer Absage der Veranstaltung im Zusammenhang mit der Bearbeitung der Tickets entstehen – d. h. Kosten für das System, die Bearbeitung von Rückerstattungen, die Verwaltung und andere mit dem Online-Verkauf verbundene Tätigkeiten.
Der Veranstalter kann diese Gebühr einseitig im Rahmen seines Ticketingsystems festlegen und anpassen und ist berechtigt, deren Zahlung vom Käufer zu verlangen.
5. Rücktritt vom Vertrag
- Gemäß § 18 Abs. 1 Z 10 Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG) in Verbindung mit § 11 Konsumentenschutzgesetz (KSchG) besteht kein Rücktrittsrecht des Käufers von einem über den Online-Shop geschlossenen Vertrag über den Erwerb von Eintrittskarten.
Dies deshalb, weil es sich um Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen handelt und ein spezifischer Termin oder Zeitraum für die Erbringung vorgesehen ist. Das gesetzliche Rücktrittsrecht von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen (§ 11 FAGG) findet daher auf Eintrittskarten für Veranstaltungen keine Anwendung. - Wird eine Veranstaltung verschoben und ein neuer Termin festgelegt, behalten bereits erworbene Eintrittskarten ihre Gültigkeit für den neuen Termin.
- Im Falle einer ersatzlosen Absage der Veranstaltung ist der Veranstalter verpflichtet, dem Käufer den Ticketpreis (inklusive aller obligatorischen Gebühren) zurückzuerstatten. Der Käufer hat jedoch keinen Anspruch auf Rückerstattung, wenn er selbst an der Teilnahme gehindert ist, etwa durch persönliche Gründe, Nichterfüllung gesetzlicher Zutrittsvoraussetzungen (z. B. 3G-/2G-Regeln, Nachweis von Impfung, Test oder Genesung) oder andere behördliche Anordnungen.
- Kann der Käufer aufgrund medizinischer Gründe (z. B. chronische Erkrankung, Schwangerschaft) bestimmte gesetzliche Auflagen nicht erfüllen, so ist ein entsprechendes ärztliches Attest vorzulegen.
6. Reklamationsordnung
- Alle Reklamationen von Eintrittskarten, die über die Website erworben wurden, richten sich nach diesen Geschäftsbedingungen und der in diesem Artikel 6 genannten Reklamationsordnung.
- Der Käufer hat Anspruch auf Rückerstattung des Eintrittspreises für die Eintrittskarte nur in den nachstehend aufgeführten Fällen und unter den nachstehend genannten Bedingungen.
- Der Käufer hat keinen Anspruch auf Umtausch der Eintrittskarte. Im Falle einer Beschädigung, Vernichtung, eines Verlusts, Diebstahls oder einer sonstigen Entwertung der Eintrittskarte wird die Eintrittskarte nicht durch eine neue ersetzt, und dem Käufer wird keine Entschädigung gewährt.
- Der Verkäufer übernimmt keine Verantwortung dafür, dass dem Käufer die Eintrittskarte aus Gründen, die in der Sphäre des Käufers liegen, nicht zugestellt wird, insbesondere wenn die Eintrittskarte nicht an die vom Käufer angegebene E-Mail-Adresse zugestellt werden kann (z. B. wegen eines überfüllten Postfachs, eines Spam-Filters usw.).
- Falls der Käufer die Eintrittskarte nicht spätestens innerhalb von 2 Stunden nach vollständiger Bezahlung des Eintrittspreises, d. h. nach Gutschrift des vollständigen Verkaufspreises der Eintrittskarte auf dem Konto des Verkäufers, erhält, ist er verpflichtet, den Verkäufer unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 48 Stunden nach Ablauf der oben genannten Zustellfrist zu kontaktieren und mitzuteilen, dass er die bezahlte Eintrittskarte nicht erhalten hat. Zu diesem Zweck ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer den Namen und die E-Mail-Adresse mitzuteilen, die er beim Kauf der Eintrittskarte als Kontakt- bzw. Identifikationsdaten angegeben hat. Stellt der Verkäufer fest, dass die Eintrittskarte dem Käufer tatsächlich nicht zugestellt wurde, wird weiter wie unten in diesem Absatz 5 beschrieben verfahren.
* Der Verkäufer verpflichtet sich, dem Käufer spätestens innerhalb von 24 Stunden, in jedem Fall jedoch nicht später als 1 Stunde vor Beginn der Veranstaltung, die Eintrittskarte erneut an die vom Käufer angegebene E-Mail-Adresse zuzusenden.
* Für den Fall, dass die Veranstaltung bereits stattgefunden hat, verpflichtet sich der Verkäufer, dem Käufer den bezahlten Eintrittspreis zu erstatten, und zwar spätestens innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem der Käufer die Reklamation geltend gemacht hat. - Für den Fall, dass der Verkäufer als Veranstalter die Veranstaltung vollständig absagt, wird der Käufer, der dem Verkäufer seine Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, Postanschrift, Fax usw.) zur Verfügung gestellt hat, über diese Kontaktdaten über die Absage der Veranstaltung informiert. Der Verkäufer haftet nicht dafür, dass der Käufer über diese Kontaktdaten rechtzeitig erreicht werden kann, oder dafür, wenn der Käufer eine rechtzeitig versandte Mitteilung über die Absage der Veranstaltung verspätet erhält.
- Kommt es seitens des Verkäufers als Veranstalter zur vollständigen Absage der Veranstaltung, erstattet der Verkäufer den Eintrittspreis in voller Höhe nach der unten beschriebenen Vorgehensweise.
- Sind die Voraussetzungen für die Rückerstattung des Eintrittspreises gemäß Absatz 7 dieser Reklamationsordnung erfüllt, wird der Eintrittspreis dem Käufer über die Kreditkarte erstattet, mit der die Zahlung des Eintrittspreises vorgenommen wurde, und im Falle einer Zahlung per Banküberweisung auf das Bankkonto, von dem der Eintrittspreis überwiesen wurde. Die Rückerstattung des vom Käufer gezahlten vollen Ticketpreises erfolgt spätestens innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag der Absage der Veranstaltung. Rückerstattungsfähig ist ausschließlich der Ticketpreis. Die Servicegebühr ist nicht erstattungsfähig.
- Für Ihre Reklamationen wenden Sie sich bitte per E-Mail an info(at)artkonzert.at.
7. Datenschutz
- Der Verkäufer verarbeitet die personenbezogenen Daten des Käufers zum Zwecke der Erfüllung des Vertragsverhältnisses zwischen ihm und dem Käufer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO), und zwar in dem Umfang, in dem sie vom Käufer zur Verfügung gestellt wurden; im größtmöglichen Umfang sind dies: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie Bankkontonummer oder Kreditkartennummer.
Der Mindestumfang der personenbezogenen Daten, die der Verkäufer als Bedingung für den Vertragsabschluss verlangt und die der Käufer verpflichtend angeben muss, umfasst: Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse. Die Bankkontonummer oder Kreditkartennummer werden ohne Bezug zu anderen personenbezogenen Daten ausschließlich in den Bankauszügen der Buchhaltung des Verkäufers erfasst und in keiner Weise weiterverarbeitet. - Die Verarbeitung personenbezogener Daten dient insbesondere folgenden Zwecken:
Zustellung der Eintrittskarte an den Käufer und Übermittlung von Informationen über Änderungen der Veranstaltungen oder Tickets,
Identifizierung des Käufers im Falle der Bearbeitung von Reklamationen gemäß der in Artikel 7 enthaltenen Reklamationsordnung.
- Der Käufer gibt seine personenbezogenen Daten über die Website und die Software BZUCO eShop ein. Im Falle fehlerhaft eingegebener Daten (z. B. Tippfehler im Namen oder in der Telefonnummer) ist der Käufer verpflichtet, im eigenen Interesse den Verkäufer zu kontaktieren.
Der Verkäufer speichert die personenbezogenen Daten nur so lange, wie es unbedingt erforderlich ist, höchstens jedoch 12 Monate, und löscht sie anschließend. Wünscht der Käufer eine frühere Löschung, kann er den Verkäufer kontaktieren und die Löschung seiner personenbezogenen Daten verlangen. - Der Verkäufer speichert die E-Mail-Adressen aller Käufer auf unbestimmte Zeit und nutzt diese zum Versand von kommerziellen Mitteilungen im Zusammenhang mit Veranstaltungen. Sofern der Käufer keine weiteren Mitteilungen wünscht, kann er den Versand durch eine einfache Antwort per E-Mail beenden, in der er angibt, dass er keine weiteren Mitteilungen mehr erhalten möchte; in diesem Fall wird seine E-Mail-Adresse aus dem Verteiler entfernt. Der Käufer kann seinen Widerspruch gegen den Erhalt von kommerziellen Mitteilungen auch direkt durch Kontaktaufnahme mit dem Verkäufer erklären.
- Der Verkäufer führt Statistiken über die Anzahl der für einzelne Veranstaltungen in den einzelnen Jahren verkauften Eintrittskarten. Grundlage dieser Statistiken sind personenbezogene Daten der Käufer, die jedoch über die Software BZUCO eShop vollständig anonymisiert werden, sodass eine nachträgliche Identifizierung des Käufers nicht möglich ist.
- Bei den Veranstaltungen werden durch den Verkäufer als Veranstalter Fotos und kurze audiovisuelle Aufnahmen zu Zwecken der Promotion der Veranstaltungen im Internet erstellt. Der Verkäufer bemüht sich, bei Foto- und Filmaufnahmen die Privatsphäre der Besucher weitestmöglich zu wahren. Stellt der Käufer fest, dass er auf einer Aufnahme erkennbar dargestellt ist, kann er den Verkäufer kontaktieren und verlangen, dass nachträglich technische Maßnahmen ergriffen werden, um ihn als Besucher zu anonymisieren, insbesondere durch Unkenntlichmachung seines Bildnisses.
- Der Käufer ist berechtigt, sich jederzeit mit Anfragen oder Beschwerden im Zusammenhang mit der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten an den Verkäufer oder an die zuständige Datenschutzbehörde zu wenden.
8. Schlussbestimmungen
- Sollte sich eine Bestimmung dieser Geschäftsbedingungen und der Reklamationsordnung als ungültig oder unwirksam erweisen, so bleibt die Gültigkeit und Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen und der Reklamationsordnung, die von der ungültigen oder unwirksamen Bestimmung trennbar sind, unberührt.
- Der Verkäufer ist berechtigt, diese Geschäftsbedingungen jederzeit zu ändern.
- Alle Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen und der Reklamationsordnung sowie das Vertragsverhältnis zwischen Käufer und Verkäufer unterliegen dem tschechischen Recht.
Aktualisiert am 03.09.2025